Geschichte
Namensherkunft
Der Ortsname Thannenmais gehört zu den Rodungsnamen, die in der Regel im Hoch- und Spätmittelalter
entstanden. Das Grundwort -mais kann auf das mittelhochdeutsche meizen = hauen, schneiden zurückgeführt
werden. Der Namensteil Thannen- bezieht sich im Zusammenhang mit der Rodungstätigkeit auf die
vorherrschende Baumart.
Ortsgeschichte von Thannenmais
Der Name deutet also daraufhin, dass es sich hier ursprünglich um ein dichtes Waldgebiet handelte. Wie aus
Überlieferungen zu erfahren ist, war das ganze Gebiet von den Reisbacher Höhen aus in südlicher Richtung dicht
bewaldet. Es war alles im Besitz der Grafen von Aham. Im 30-Jährigen Krieg 1618-1648 flüchteten die Vilstaler mit
Hab und Gut nach Thannenmais in das Holzland, wo sie in den undurchdringlichen dichten Waldungen vor den
schwedischen Kriegern sicher waren.
Vereinzelt bauten sich die Vilstaler sogar Sandhöhlen und andere Behausungen, davon dürfte es auch
herkommen, dass der Ort so zerstreut ist, also kein zusammenhängendes Wohngebiet aufweist. Der Ort
Thannenmais ist also auf einem gerodeten Waldstück entstanden. Bereits im Jahre 1578 findet man die
Schreibweise Tannenmais (ohne h).
(Auszug aus der Festschrift von 1987)
Thannenmais unterstand im 18. Jahrhundert dem Landgericht Reisbach und nach Angliederung des Landgerichts
Reisbach an das Amtsgericht Landau/Isar im Jahr 1803 dem Landgericht Landau. Das Landgericht Landau wurde
von 1808 bis 1811 in insgesamt 63 Steuerdistrikte aufgeteilt. Thannenmais wurde dabei dem Steuerdistrikt
Failnbach zugeordnet. Ab 1818 gehörte Thannenmais zur neu gegründeten politischen Gemeinde Failnbach.
Diese wurde jedoch bereits 1823 wieder aufgelöst und Thannenmais ab diesem Zeitpunkt der Gemeinde
Niederreisbach zugeschlagen. IAm 1.4.1971 wurde die Gemeinde Niederreisbach mit Thannenmais im Zuge der
Gebietsreform in die Gemeinde Reisbach eingegliedert.
"Schützengesellschaft" Thannenmais
Schon Anfang der 50er Jahre wurde in Thannenmais ein Schützenverein gegründet. Dieser nannte sich
"Schützengesellschaft Thannenmais.” Zum 1. Vorstand wurde Max Prinz bestellt. Als Zieler wurden Matthias
Wimmer (Sieweschneider) und Timotheus Holzner (Klein Timut) bestellt. Vereinswirt war Georg
Wimmer (Siewe Schoß), der damals das Gasthaus in Thannenmais gepachtet hatte. Geschossen
wurde auf 12er Scheiben. Jahresmeister wurde Alois Oswald, Zweiter war Xaver Schuder. Die
Schützenscheibe gewann wer den besten Blattschuss erzielte. Dieser Verein löste sich nach einigen
Jahren wieder auf.
Gründung der Tannengrün-Schützen
Der Verein wurde am 12.10.1971 von folgenden 13 Personen gegründet:
Alfons Hochholzer sen., Rudolf Sänftl sen., Timotheus Holzner jun., Ludwig Lex, Alfons Kleeberger, Karl Gruber,
Franz Gruber, Rudolf Sänftl jun., Xaver Schuder, Horst Kathke, Josef Holzner, Alois Denk, Anton Friedlmeier
Der Schießstand wurde zuerst im Gastzimmer des Vereinslokals "Gasthaus Langbräu " errichtet.
Die Fenster an der linken Seitenwand mussten während des Schießens mit 13 mm starken Holzspanplatten
abgedeckt werden. An der rechten Seite des Schießstandes musste eine 2 m hohe Schutzwand errichtet werden.
Am 20.10.1971 erfolgte die offizielle Abnahme von zwei Luftgewehr- und Pistolenständen auf 8 m Entfernung. Das
erste Gewehr hatte der Verein eine Woche leihweise von Alfons Kleeberger.
Nach längeren, schwierigen und anstrengenden Reparaturarbeiten konnten wir am 26.1.1972 das Schießen im
Keller auf drei Schießbahnen ermöglichen. Im ersten Vereinsjahr wurde auf 60 mögliche Ringe geschossen. Die
Mitgliederzahl belief sich auf 47 Personen. Nachdem das Gasthaus in Thannenmais geschlossen wurde fanden
wir dank der Familie Hochholzer eine neue Heimat im Bayern-Park in Fellbach.
Fahnenweihe 1987
Am 27. und 28. Juni 1987 hielten die Tannengrün-Schützen ein
Gründungsfest mit Fahnenweihe. Fahnenmutter war Frieda Geigenberger,
Fahnenbraut Christine Giglberger. Unter großer Beteiligung der
umliegenden Vereine und bei schönstem Wetter, das wie auf Bestellung
kam, wurde das Fest zu einem großen Erfolg und unvergesslichem
Erlebnis. Die neue Fahne ist seitdem fester Bestandteil bei der Teilnahme
der Schützen an weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen aller Art.
Schießbetrieb
Der Schießbetrieb in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole spielt sich hauptsächlich in den Wintermonaten
ab. Darüber hinaus gibt es das ganze Jahr über aber noch viele weitere Aktivitäten unserer Mitglieder. Dies sind z.
B.: Nikolausgehen, Eisstockschießen, Gartenfest, Osterhasen- bzw. Nikolausschießen, Weihnachtsfeier
Christbaumversteigerung, Vereinsausflug usw.
Rundenwettkampf (Ergebnisse (Liga B))
Seit Jahrzehnten nimmt immer mindestens eine Mannschaft an den Gaurundenwettkämpfen des Schützengaus
Dingolfing teil. Nach mehreren Aufstiegen schoss unsere erste Mannschaft einige Jahre erfolgreich in der Gauliga
Ost. In der Saison 2008/2009 erreichte sie mit den Schützen Franz Oswald, Bernhard Schuder, Michael Holzner,
Martin Giglberger und Regina Schuder die Meisterschaft in der Gauliga Ost.
Tannengrün-Schützen Thannenmais e. V.